- Title
-
Die Krise im Roten Meer und der Israel-Hamas-Konflikt: Auswirkungen auf die Lieferketten
- Section
- Research Updates
- Summary
Die bisherige Situation
Bewaffnete Aktionen und mögliche weitere Angriffe der militanten Huthi-Gruppe haben dazu geführt, dass große Containerschifffahrtsunternehmen den Transit durch strategisch wichtige Wasserstraßen wie die Straße von Bab al-Mandab, den Suezkanal und das Rote Meer vorübergehend eingestellt haben.
Entgegen öffentlichen Verlautbarungen der militanten Huthi-Gruppe richten sich die Angriffe nicht ausschließlich gegen Schiffe mit israelischen Verbindungen. Raketenangriffe aus dem Jemen führten zum Untergang des Düngemittelfrachters Rubymar, bei dem drei Menschen an Bord des mit chinesischem Stahl beladenen Massengutfrachters True Confidence ums Leben kamen. Außerdem wurde ein Containerschiff der Mediterranean Shipping Co SA (MSC), die MSC Sky II, angegriffen und in Brand gesetzt.
Laut einer Analyse von S&P Global Market Intelligence ist es unwahrscheinlich, dass die Huthis ihre Angriffe reduzieren werden. Dies wird durch eine politische Ankündigung vom 4. März 2024 untermauert, wonach Schiffe, die jemenitische Hoheitsgewässer durchfahren, eine Genehmigung der jemenitischen Behörde für maritime Angelegenheiten benötigen, die von den Huthis kontrolliert wird.
.
Wie wirkt sich dies auf die Lieferketten aus?
Die Containerschifffahrtsindustrie leitet die meisten Schiffe weiterhin um das Kap der Guten Hoffnung herum. In den 12 Monaten bis zum 30. September 2023 fuhren 74 % der Containerschiffe durch den Suezkanal (statt um das Kap der Guten Hoffnung). In den sieben Monaten bis zum 29. Februar 2024 sank dieser Anteil auf 21 %. Zu den Reedereien, die im Februar 2024 den Suezkanal nutzen, gehören MSC und CMA CGM SA.
Die Containerlinien stellen sich zunehmend auf eine längere Unterbrechung des Schiffsverkehrs ein. Ocean Network Express Holdings Ltd. betonte, dass die Lieferketten und das Bestandsmanagement angesichts der anhaltenden Störungen neu bewertet werden müssen.
Die Verlangsamung des Schiffsverkehrs erfordert eine Erhöhung der Kapazität für das gleiche Sendungsvolumen. Geht man von einer um 10 Tage verlängerten Reise aus, könnte dies einen zusätzlichen Kapazitätsbedarf von 7,1 % für die weltweite Flotte bedeuten.
Die Unterbrechungen im Roten Meer führen zu einer Neubewertung der Lagerhaltungsstrategien. Der potenzielle Bedarf an zusätzlichen Lagerbeständen zur Kompensation längerer Transportzeiten, insbesondere vor der Hochsaison der Schifffahrt, ergibt sich daraus, dass viele Industrien ihre Lagerbestände aufgrund der gesunkenen Verbrauchernachfrage abgebaut haben. Eine Erhöhung der Lagerbestände kann kostspielig sein, so dass die Unternehmen dies gegen das Risiko abwägen müssen, die Nachfrage aufgrund von Lieferunterbrechungen nicht befriedigen zu können.
Lieferzeiten der Lieferanten: November 2023 bis Februar 2024
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren
Der Global Manufacturing Purchasing Managers' Index (PMI) für die Lieferzeiten von Lieferanten ist ein Indikator, der die Geschwindigkeit misst, mit der Hersteller Rohstoffe und Komponenten von ihren Lieferanten erhalten, nachdem sie eine Bestellung aufgegeben haben. Ein niedrigerer Index weist auf langsamere Lieferungen hin1.
Im Februar 2024 verzeichneten die britischen Hersteller die langsamsten Lieferzeiten seit Juli 2022. Der S&P Global Purchasing Managers' IndexTM
fiel von 51,3 im Dezember 2023 und 43,1 im Januar 2024 auf 40,6 im Februar 2024. Eine kürzlich durchgeführte Branchenumfrage ergab, dass 55 % der britischen Exporteure von Störungen durch das Rote Meer betroffen waren.
In Frankreich hingegen sind die Verzögerungen von Januar auf Februar leicht zurückgegangen, in Deutschland noch deutlicher. In Japan und Indien blieben die Verspätungen auf dem bisherigen Niveau. Die US-Hersteller verzeichneten einen deutlichen Anstieg der Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahresmonat.
1 Ein hoher PMI-Wert für die Lieferzeiten der Lieferanten deutet auf schnelle Lieferungen hin, was als effizientes Lieferkettenmanagement und potenziell hohe Nachfrage nach Waren interpretiert werden kann. Umgekehrt deutet ein niedriger PMI-Wert auf längere Lieferzeiten hin, was auf Engpässe in der Lieferkette, erhöhte Nachfrage oder andere logistische Herausforderungen hindeuten könnte.
Auswirkungen auf die Rohstoffmärkte: die unmittelbare Reaktion (Oktober 2023)
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren
Zunächst sorgten die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas für einen Aufschwung an den Rohstoffmärkten, ausgelöst durch die Furcht vor einer Unterbrechung der Öllieferungen aus dem Nahen Osten.
- Die Ungewissheit über die laufenden Bemühungen um ein saudi-arabisch-israelisches Abkommen, das eine Erhöhung der saudi-arabischen Ölproduktion beinhalten würde, verstärkte die Sorgen der Märkte
- Verstärkte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Rohölpreise stiegen um rund 4 %, Gold erreichte den höchsten Stand seit September
- Steigende Rohstoffpreise: Der Kupferpreis erreichte ein Wochenhoch. Die Sorge um eine Ausweitung des Konflikts ließ die Preise für Weizen und Zucker steigen
- US-Erdgasterminkontrakte erreichten ein Achtmonatshoch, unterstützt durch den Konflikt und andere positive Faktoren
Aktuelle Preise und Angebote: Metalle, Energie, Chemikalien
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren
- Metallpreise fallen in unterschiedlichem Ausmaß
- Eisenerz fällt stark auf Viermonatstief
- Zink erreicht niedrigsten Preis seit Juli 2020
- Gaspreise fallen auf 44-Monatstief
- Öl verteuert sich den zweiten Monat in Folge
- Transportkosten auf niedrigstem Stand seit September letzten Jahres
- Großhandelspreise für Chemikalien steigen
- Kautschuk klettert auf 21-Monatshoch
- Polypropylen verteuert sich weiter
Im Februar fiel der S&P Global Market Intelligence Rohstoffpreisindex um 1,5 % und verzeichnete damit den ersten monatlichen Rückgang seit Juni 2023. Dieser Rückgang war hauptsächlich auf einen deutlichen Rückgang der Erdgaspreise in Nordamerika zurückzuführen, der auf eine Neubewertung der Nachfrage nach einem ungewöhnlich warmen Winter zurückzuführen war. Auch die Metallpreise, insbesondere für Eisenerz und Zink, sanken aufgrund der geringeren Nachfrage in China, die mit den Herausforderungen im Bausektor des Landes und dem Mondneujahrsfest zusammenhing.
Im Gegensatz dazu erreichten die Ölpreise ein Viermonatshoch. Die Preise für Chemikalien stiegen auf breiter Front und Kautschuk erreichte den höchsten Stand seit 21 Monaten.
Im jüngsten Price & Supply Monitor wurden bei sieben der zwölf beobachteten Rohstoffe Rückgänge festgestellt. Trotz dieses anfänglichen Abwärtstrends gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Preise im März wieder erholen könnten, was vor allem auf die steigenden Frachtkosten infolge der Krise im Roten Meer zurückzuführen ist, die die Preise der Produzenten in die Höhe treiben. Darüber hinaus zeichnet sich bei einigen Rohstoffen, insbesondere Gummi, Polypropylen und Polyethylen, eine Angebotsverknappung ab, die den Preisanstieg in diesem Segment weiter vorantreibt.
Die Preise für viele Rohstoffe sind in letzter Zeit gesunken, aber es wäre unklug, davon auszugehen, dass sich die Situation angesichts der Anpassungen, die derzeit im Zusammenhang mit der jüngsten geopolitischen Krise vorgenommen werden, von selbst lösen wird. Bei einigen Rohstoffen ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen, und die Auswirkungen der Transport- und Logistikunterbrechungen auf die Preise müssen erst noch in vollem Umfang zum Tragen kommen.
Sollte der Konflikt eskalieren, könnte dies den Inflationsdruck erhöhen, was die Notwendigkeit unterstreicht, dass Führungskräfte die Situation genau beobachten und sich mit den identifizierten Risiken für ihre Lieferketten und die Versorgung ihrer Kunden auseinandersetzen.
Quellen
- S&P Global
- Reuters
- Refinitiv Eikon
- Statista
- Beroe